UNTDID 5305

UNTDID 5305 ist eine standardisierte Codeliste der Vereinten Nationen (UN), die zur eindeutigen Kennzeichnung von Steuer-, Abgaben- oder Gebührenarten in elektronischen Rechnungsformaten wie ZUGFeRD und XRechnung verwendet wird.

Was sind UN/EDIFACT UNTDID 5305 Codes?

Die UN/EDIFACT UNTDID 5305 Codes bilden das Fundament für die präzise Kennzeichnung von Steuer- und Abgabenarten in deutschen E-Rechnungsstandards. Diese dreistelligen alphanumerischen Codes sind ein essentieller Bestandteil von ZUGFeRD und XRechnung und ermöglichen die automatisierte Erkennung und Verarbeitung verschiedener Steuertypen in elektronischen Geschäftsdokumenten.

Das Akronym UNTDID steht für "United Nations Trade Data Interchange Directory" und gehört zur Kategorie "Duty/Tax/Fee Category Code". In deutschen E-Rechnungen sorgen diese Codes für die notwendige Klarheit bei der Unterscheidung zwischen Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer, besonderen Verbrauchssteuern und anderen Abgabenarten, die für die GoBD-konforme Buchführung und automatisierte Steuerberechnung unerlässlich sind.

Zentrale Rolle in ZUGFeRD und XRechnung

Mit der fortschreitenden Digitalisierung des deutschen Rechnungswesens haben ZUGFeRD und XRechnung die UNTDID 5305 Codes als Standard für die Steuerkennzeichnung übernommen. In ZUGFeRD-Rechnungen werden diese Codes im XML-Teil verwendet, um Steuerinformationen strukturiert und maschinenlesbar zu übertragen. XRechnung, der offizielle deutsche Standard für E-Rechnungen an öffentliche Auftraggeber, nutzt diese Codes zur eindeutigen Identifikation von Steuerarten gemäß der europäischen Norm EN 16931.

Besonders relevant sind dabei Code "VAT" für die deutsche Umsatzsteuer, "ENV" für Umweltsteuern und "EXC" für Verbrauchssteuern. Diese Standardisierung ermöglicht es deutschen Buchhaltungssystemen, eingehende E-Rechnungen automatisch zu verarbeiten und die korrekten Steuerkonten zu bebuchen, ohne manuelle Interpretation der Steuerpositionen.

Automatisierte Steuerberechnung in deutschen ERP-Systemen

Deutsche ERP-Systeme wie SAP, Microsoft Dynamics, DATEV oder Sage nutzen die UNTDID 5305 Codes für die automatisierte Steuerberechnung und -verbuchung. Beim Empfang einer ZUGFeRD-Rechnung kann das System anhand der Codes automatisch erkennen, ob es sich um reguläre Umsatzsteuer (19% oder 7%), ermäßigte Steuersätze oder steuerfreie Umsätze handelt.

Diese Automatisierung ist besonders wichtig für die korrekte Behandlung komplexer Steuersituationen wie innergemeinschaftlicher Lieferungen, Reverse-Charge-Verfahren oder branchenspezifischer Sonderregelungen. Das System kann basierend auf dem UNTDID-Code und zusätzlichen Parametern wie Lieferland und Kundentyp automatisch den korrekten Steuersatz anwenden und die entsprechenden Buchungssätze generieren.

Compliance mit deutschen Steuervorschriften

Die korrekte Verwendung der UNTDID 5305 Codes ist entscheidend für die Einhaltung deutscher Steuervorschriften und GoBD-Anforderungen. Das Umsatzsteuergesetz (UStG) verlangt eine eindeutige Kennzeichnung verschiedener Steuerarten auf Rechnungen, was durch die standardisierten Codes automatisiert gewährleistet wird.

Bei Betriebsprüfungen können Steuerberater und Finanzbeamte auf die standardisierte Kodierung vertrauen, um die korrekte Steuerbehandlung von Geschäftsvorfällen nachzuvollziehen. Dies reduziert das Risiko von Beanstandungen erheblich und erleichtert die Dokumentation steuerlicher Sachverhalte für Unternehmen aller Größenordnungen.

Branchenspezifische Steueranwendungen

Verschiedene deutsche Branchen haben spezielle Anforderungen an die Steuerkennzeichnung in E-Rechnungen. Die Energiewirtschaft nutzt spezielle Codes für Stromsteuer, Erdgassteuer und EEG-Umlage, während die Getränkeindustrie Codes für verschiedene Arten der Alkoholsteuer benötigt. Im Bereich der Mineralölwirtschaft sind Codes für Energiesteuer und CO2-Abgabe relevant.

Die Automobilindustrie verwendet diese Codes für die korrekte Behandlung von KFZ-Steuer und umweltbezogenen Abgaben, während im Baugewerbe besondere Regelungen für die Bauabzugsteuer durch entsprechende Kodierung abgebildet werden. Diese branchenspezifische Anwendung zeigt die Flexibilität und Umfassendheit des UNTDID 5305 Standards.

Integration in deutsche Buchhaltungssoftware

Deutsche Buchhaltungsanwendungen haben die UNTDID 5305 Codes tief in ihre ZUGFeRD- und XRechnung-Verarbeitungsmodule integriert. DATEV Unternehmen online, Lexware buchhalter, sevDesk und andere Marktführer nutzen diese Codes für die automatische Kontierung und Steuerberechnung.

Besonders wichtig ist dabei die Verknüpfung mit deutschen Kontenplänen wie SKR 03 und SKR 04. Die Software kann anhand der UNTDID-Codes automatisch die korrekten Steuerkonten (z.B. 1776 für Vorsteuer 19%, 3806 für Umsatzsteuer 19%) bebuchen und gleichzeitig die erforderlichen Meldungen für die Umsatzsteuer-Voranmeldung vorbereiten.

E-Rechnungspflicht und regulatorische Entwicklungen

Mit der geplanten Ausweitung der E-Rechnungspflicht auf den B2B-Bereich in Deutschland gewinnen die UNTDID 5305 Codes zusätzlich an strategischer Bedeutung. Das Wachstumschancengesetz und andere regulatorische Initiativen setzen auf standardisierte elektronische Rechnungsformate, bei denen diese Codes eine zentrale Rolle spielen.

Die Bundesregierung plant die schrittweise Einführung der E-Rechnungspflicht zwischen Unternehmen, wobei ZUGFeRD und XRechnung als bevorzugte Formate gelten. Unternehmen, die bereits heute diese Standards implementieren, sind für diese Entwicklung optimal vorbereitet und können von Anfang an die Vorteile automatisierter Steuerverarbeitung nutzen.

Herausforderungen bei der Implementierung

Deutsche Unternehmen stehen vor spezifischen Herausforderungen bei der Einführung der UNTDID 5305 Codes in ihre E-Rechnungsprozesse. Dazu gehört die Anpassung bestehender ERP-Systeme, die Schulung der Buchhaltungsabteilungen und die Gewährleistung der Datenqualität bei der Umstellung von papiergestützten auf elektronische Prozesse.

Besonders kleinere und mittlere Unternehmen benötigen Unterstützung bei der korrekten Zuordnung ihrer internen Steuerarten zu den standardisierten Codes. Steuerberater und IT-Dienstleister spielen dabei eine wichtige Rolle als Multiplikatoren und bieten spezialisierte Beratung für die konforme Implementierung an.

Internationale Interoperabilität

Die UNTDID 5305 Codes gewährleisten die nahtlose Integration deutscher E-Rechnungen in europäische und internationale Handelssysteme. Deutsche Exporteure können ihre ZUGFeRD-Rechnungen problemlos an europäische Geschäftspartner senden, da die Steuerkennzeichnung international standardisiert ist.

Diese Interoperabilität ist besonders wichtig für die Abwicklung innergemeinschaftlicher Lieferungen und Dreiecksgeschäfte, bei denen komplexe Steuerregelungen automatisiert verarbeitet werden müssen. Die standardisierten Codes ermöglichen eine fehlerfreie Übertragung steuerrelevanter Informationen zwischen verschiedenen nationalen Systemen.

Zukunft der digitalen Steuerverarbeitung

Die Weiterentwicklung der deutschen E-Rechnungslandschaft wird maßgeblich von den UNTDID 5305 Codes geprägt sein. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz für die automatische Rechnungsprüfung, Blockchain für die Steuerverifikation und Real-Time-Reporting an die Finanzverwaltung bauen auf diesen etablierten Standards auf.

Das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) arbeitet kontinuierlich an der Anpassung von ZUGFeRD an neue steuerliche Anforderungen und internationale Entwicklungen. Die geplante Einführung des elektronischen Meldesystems ViDA (VAT in the Digital Age) auf EU-Ebene wird die Bedeutung standardisierter Steuerkennzeichnung weiter verstärken.

Unternehmen, die heute in die korrekte Implementierung der UNTDID 5305 Codes investieren, schaffen damit nicht nur die Grundlage für effiziente E-Rechnungsprozesse, sondern positionieren sich auch optimal für zukünftige Entwicklungen in der digitalen Steuerverarbeitung und -compliance.

UNTDID 5305 Codeliste

CodeNameBeschreibung
A
Mixed tax rateCode specifying that the rate is based on mixed tax.
AA
Lower rateTax rate is lower than standard rate.
AB
Exempt for resaleA tax category code indicating the item is tax exempt when the item is bought for future resale.
AC
Value Added Tax (VAT) not now due for paymentA code to indicate that the Value Added Tax (VAT) amount which is due on the current invoice is to be paid on receipt of a separate VAT payment request.
AD
Value Added Tax (VAT) due from a previous invoiceA code to indicate that the Value Added Tax (VAT) amount of a previous invoice is to be paid.
AE
VAT Reverse ChargeCode specifying that the standard VAT rate is levied from the invoicee.
B
Transferred (VAT)VAT not to be paid to the issuer of the invoice but directly to relevant tax authority.
C
Duty paid by supplierDuty associated with shipment of goods is paid by the supplier; customer receives goods with duty paid.
D
Value Added Tax (VAT) margin scheme - travel agentsIndication that the VAT margin scheme for travel agents is applied.
E
Exempt from taxCode specifying that taxes are not applicable.
F
Value Added Tax (VAT) margin scheme - second-hand goodsIndication that the VAT margin scheme for second-hand goods is applied.
G
Free export item, tax not chargedCode specifying that the item is free export and taxes are not charged.
H
Higher rateCode specifying a higher rate of duty or tax or fee.
I
Value Added Tax (VAT) margin scheme - works of art Margin scheme — Works of artIndication that the VAT margin scheme for works of art is applied.
J
Value Added Tax (VAT) margin scheme - collector’s items and antiquesIndication that the VAT margin scheme for collector’s items and antiques is applied.
K
VAT exempt for EEA intra-community supply of goods and servicesA tax category code indicating the item is VAT exempt due to an intra-community supply in the European Economic Area.
L
Canary Islands general indirect taxImpuesto General Indirecto Canario (IGIC) is an indirect tax levied on goods and services supplied in the Canary Islands (Spain) by traders and professionals, as well as on import of goods.
M
Tax for production, services and importation in Ceuta and MelillaImpuesto sobre la Producción, los Servicios y la Importación (IPSI) is an indirect municipal tax, levied on the production, processing and import of all kinds of movable tangible property, the supply of services and the transfer of immovable property located in the cities of Ceuta and Melilla.
O
Services outside scope of taxCode specifying that taxes are not applicable to the services.
S
Standard rateCode specifying the standard rate.
Z
Zero rated goodsCode specifying that the goods are at a zero rate.