Electronic Address Scheme (EAS)

Das Electronic Address Scheme (EAS) ist ein System von Kennungen, das zur eindeutigen Spezifizierung des Typs einer elektronischen Adresse dient. Es ist ein fundamentaler Baustein in Netzwerken wie Peppol, um E-Rechnungen und andere Geschäftsdokumente korrekt an den richtigen Empfänger zu adressieren und zuzustellen.

Was ist ein Electronic Address Scheme (EAS)?

Ein Electronic Address Scheme (EAS), oft auch als "Identifier Scheme" bezeichnet, ist eine Codeliste, die festlegt, von welcher Art eine bestimmte Kennung ist. Anstatt nur eine Nummer oder eine Zeichenfolge (z.B. "DE123456789" oder "rechnung@firma.de") zu verwenden, wird diese Kennung mit einem EAS-Code versehen, der ihre Bedeutung definiert – in diesen Beispielen eine deutsche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer oder eine E-Mail-Adresse.

Dieses Zwei-Komponenten-System – bestehend aus dem Scheme-Identifier (EAS-Code) und dem eigentlichen Wert der Kennung – schafft Eindeutigkeit. Es stellt sicher, dass ein empfangendes System eine Kennung korrekt interpretieren kann, auch wenn es sich um eine Zeichenfolge handelt, die in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben könnte.

Zentrale Rolle für die Adressierung in Peppol

Das Peppol-Netzwerk, das für den Austausch von E-Rechnungen im öffentlichen und privaten Sektor in Europa und weltweit von zentraler Bedeutung ist, basiert auf dem EAS-Konzept. Um einem Unternehmen über Peppol ein Dokument zu senden, muss der Absender die Peppol-ID des Empfängers kennen. Diese Peppol-ID ist keine neue, separate Nummer, sondern setzt sich immer aus einem EAS-Code und einer bereits existierenden Unternehmens-ID zusammen.

Der Absender nutzt diese Kombination, um im Peppol-Netzwerk (via SML/SMP-Abfrage) den technischen Endpunkt (Access Point) des Empfängers zu finden und das Dokument dorthin zu senden. Das EAS ist somit der "Wegweiser", der dem Netzwerk sagt, nach welcher Art von Kennung es suchen soll.

Wie funktioniert die Adressierung?

Der Prozess der Adressierung mittels EAS lässt sich einfach darstellen:

  1. Identifikation: Ein Unternehmen besitzt verschiedene Kennungen, z.B. eine Leitweg-ID für Rechnungen an die deutsche Verwaltung, eine USt-IdNr. für den B2B-Verkehr oder eine zentrale E-Mail-Adresse für den Rechnungseingang.
  2. Spezifikation: Um eine Rechnung an dieses Unternehmen zu senden, wählt der Absender die für den Geschäftskontext passende Kennung aus.
  3. Kombination: Der Absender kombiniert den Wert der Kennung (z.B. "rechnungseingang@beispiel.de") mit dem entsprechenden EAS-Code für E-Mail (z.B. "EM" oder "0060").
  4. Routing: Das sendende System verwendet dieses Paar ("EM" + "rechnungseingang@beispiel.de"), um den Empfänger im Netzwerk eindeutig zu lokalisieren und das Dokument zuzustellen.

Dieser Mechanismus ermöglicht es, bestehende und etablierte Unternehmensnummern – und sogar so gängige Adressen wie E-Mails – für den modernen elektronischen Datenaustausch wiederzuverwenden.

Wichtige EAS-Codes im E-Rechnungsumfeld

Es gibt eine Vielzahl von registrierten EAS-Codes, die von der Digital European Public Procurement (DIGITAL) verwaltet werden. Für den europäischen und insbesondere den deutschen Markt sind folgende Codes von hoher Relevanz:

  • EM: Electronic Mail (E-Mail-Adresse). Diese Methode ist besonders für kleinere Unternehmen oder für den Einstieg in die E-Rechnung nützlich, da sie weit verbreitet und einfach zu handhaben ist.
  • 0192: Leitweg-ID (Die primäre Kennung für die deutsche öffentliche Verwaltung im Rahmen der XRechnung)
  • 9930: USt-IdNr. (VAT Identification Number)
  • 0088: Global Location Number (GLN)
  • 0130: Handelsregisternummer
  • 0204: D-U-N-S® Nummer (Dun & Bradstreet)

Die Wahl des richtigen Schemas und der korrekten Kennung ist entscheidend für den Erfolg der Zustellung einer E-Rechnung.

Sicherstellung der Interoperabilität

Die Verwendung von EAS ist ein Eckpfeiler der Interoperabilität im elektronischen Geschäftsverkehr. Sie schafft einen klaren und standardisierten Rahmen, der es Systemen aus verschiedenen Ländern und Branchen ermöglicht, Adressinformationen konsistent zu interpretieren.

Ein belgisches System muss nicht wissen, was eine "Leitweg-ID" im Detail ist. Es muss nur den Code "0192" erkennen und die zugehörige Kennung verwenden. Genauso kann es den Code "EM" nutzen, um zu verstehen, dass der nachfolgende Wert eine E-Mail-Adresse ist und entsprechend verarbeitet werden muss. Dies entkoppelt die länderspezifische Semantik von der technischen Zustelllogik und macht das System robust und skalierbar.

Fazit: Das Adressbuch der digitalen Wirtschaft

Das Electronic Address Scheme ist das unsichtbare, aber unverzichtbare Adressbuch, das den automatisierten Austausch von Geschäftsdokumenten in großen Netzwerken wie Peppol erst ermöglicht. Es sorgt für Präzision, Eindeutigkeit und Interoperabilität bei der Adressierung von Geschäftspartnern, von der komplexen Verwaltungs-ID bis hin zur allgegenwärtigen E-Mail. Für Unternehmen, die auf E-Rechnungen umsteigen, ist das Verständnis ihrer eigenen relevanten Kennungen und der dazugehörigen EAS-Codes ein fundamentaler Schritt zur erfolgreichen digitalen Transformation.

Electronic Address Scheme (EAS) Codeliste

CodeNameBeschreibung
0002
System Information et Repertoire des Entreprise et des Etablissements: SIRENEN/A
0007
OrganisationsnummerN/A
0009
SIRET-CODEN/A
0037
LY-tunnusN/A
0060
Data Universal Numbering System (D-U-N-S Number)N/A
0088
EAN Location CodeN/A
0096
DANISH CHAMBER OF COMMERCE Scheme (EDIRA compliant)N/A
0097
FTI - Ediforum Italia, (EDIRA compliant)N/A
0106
Vereniging van Kamers van Koophandel en Fabrieken in Nederland (Association of Chambers of Commerce and Industry in the Netherlands), Scheme (EDIRA compliant)N/A
0130
Directorates of the European CommissionN/A
0135
SIA Object IdentifiersN/A
0142
SECETI Object IdentifiersN/A
0147
Standard Company CodeN/A
0151
Australian Business Number (ABN) SchemeN/A
0170
Teikoku Company CodeN/A
0183
Numéro d'identification suisse des enterprises (IDE), Swiss Unique Business Identification Number (UIDB) N/A
0184
DIGSTORGN/A
0188
Corporate Number of The Social Security and Tax Number SystemN/A
0190
Dutch Originator's Identification NumberReplaces 9954
0191
Centre of Registers and Information Systems of the Ministry of JusticeN/A
0192
Enhetsregisteret ved Bronnoysundregisterne Replaces 9908
0193
UBL.BE party identifierN/A
0194
KOIOS Open Technical DictionaryN/A
0195
Singapore UEN identifierN/A
0196
Kennitala - Iceland legal id for individuals and legal entitiesReplaces 9917
0198
ERSTORGN/A
0199
Legal Entity Identifier (LEI)N/A
0200
Legal entity code (Lithuania)N/A
0201
Codice Univoco Unità Organizzativa iPAReplaces 9921
0202
Indirizzo di Posta Elettronica CertificataN/A
0203
eDelivery Network Participant identifierN/A
0204
Leitweg-IDReplaces 9958
0205
CODDESTN/A
0208
Numero d'entreprise / ondernemingsnummer / UnternehmensnummerN/A
0209
GS1 identification keysN/A
0210
CODICE FISCALEN/A
0211
PARTITA IVAN/A
0212
Finnish Organization IdentifierN/A
0213
Finnish Organization Value Add Tax IdentifierN/A
0215
Net service IDN/A
0216
OVTcodeN/A
9901
Danish Ministry of the Interior and HealthN/A
9902
The Danish Commerce and Companies Agency N/A
9904
Danish Ministry of Taxation, Central Customs and Tax AdministrationN/A
9905
Danish VANS providers N/A
9906
Ufficio responsabile gestione partite IVA N/A
9907
TAX Authority N/A
9910
Hungary VAT numberN/A
9913
Business Registers Network N/A
9914
Österreichische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer N/A
9915
Österreichisches Verwaltungs bzw. OrganisationskennzeichenN/A
9917
Kennitala - Iceland legal id for organizations and individualsReplaced by 0196
9918
SOCIETY FOR WORLDWIDE INTERBANK FINANCIAL, TELECOMMUNICATION S.W.I.F.TN/A
9919
Kennziffer des Unternehmensregisters N/A
9920
Agencia Española de Administración Tributaria N/A
9921
Indice delle Pubbliche Amministrazioni Replaced by 0201
9922
Andorra VAT numberN/A
9923
Albania VAT numberN/A
9924
Bosnia and Herzegovina VAT numberN/A
9925
Belgium VAT numberN/A
9926
Bulgaria VAT numberN/A
9927
Switzerland VAT numberN/A
9928
Cyprus VAT numberN/A
9929
Czech Republic VAT numberN/A
9930
Germany VAT numberN/A
9931
Estonia VAT numberN/A
9932
United Kingdom VAT numberN/A
9933
Greece VAT numberN/A
9934
Croatia VAT numberN/A
9935
Ireland VAT numberN/A
9936
Liechtenstein VAT numberN/A
9937
Lithuania VAT numberN/A
9938
Luxemburg VAT numberN/A
9939
Latvia VAT numberN/A
9940
Monaco VAT numberN/A
9941
Montenegro VAT numberN/A
9942
Macedonia, the former Yugoslav Republic of VAT numberN/A
9943
Malta VAT numberN/A
9944
Netherlands VAT numberN/A
9945
Poland VAT numberN/A
9946
Portugal VAT numberN/A
9947
Romania VAT numberN/A
9948
Serbia VAT numberN/A
9949
Slovenia VAT numberN/A
9950
Slovakia VAT numberN/A
9951
San Marino VAT numberN/A
9952
Turkey VAT numberN/A
9953
Holy See (Vatican City State) VAT numberN/A
9955
Swedish VAT numberN/A
9956
Belgian Crossroad Bank of Enterprises Replaced by 0208
9957
French VAT numberN/A
9958
German Leitweg IDReplaced by 0204
AN
O.F.T.P. (ODETTE File Transfer Protocol)N/A
AQ 
X.400 address for mail textN/A
AS 
AS2 exchange N/A
AU 
File Transfer ProtocolN/A
EM
Electronic mailSMTP email
XR01
DiGAVEIDeindeutiges Kennzeichen für eine Verordnungseinheit einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) nach Paragraph 139e SGB V
XR02
Freischaltcodedigitaler Gutschein für die Nutzung einer digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) nach Paragraph 139e SGB V
XR03
IKeindeutiges Kennzeichen für einen Leistungserbringer nach Paragraph 293 SGB V